SE | DE | EN | NL | FR
[javascript protected email address]
+46 563 91111

Bei Värmlandsgården steht Nachhaltigkeit im Mittelpunkt unseres Handelns.
Wir sind überzeugt, dass echte Naturerlebnisse mit Verantwortung einhergehen. Deshalb ergreifen wir konkrete Maßnahmen, um die Auswirkungen auf die Umwelt so gering wie möglich zu halten und laden auch unsere Gäste ein, Teil dieses gemeinsamen Engagements zu sein.

Was wir tun:

Gäste informieren und inspirieren
Bereits vor Beginn der Aktivitäten informieren wir ausführlich über das schwedische Jedermannsrecht (Allemansrätten), Naturschutz, Sicherheit, geeignete Zeltplätze, verantwortungsvollen Toilettengebrauch in der Natur, Brandschutz und Abfallentsorgung. Wir erklären nicht nur, was erlaubt ist und was nicht, sondern auch warum – damit unsere Gäste verstehen, wie wichtig ihre Rolle beim Erhalt dieser einzigartigen Natur ist. Wir erwarten einen respektvollen Umgang mit Tieren, Pflanzen, Landbesitzern und anderen Besuchern.

Pflege von Zeltplätzen und Anlegestellen
Vor und nach jeder Saison kontrollieren und pflegen wir alle Zelt- und Kanustellen. So stellen wir sicher, dass diese Orte sicher, sauber und naturverträglich bleiben. Um die Natur zu entlasten, verteilen wir unsere Gäste bewusst auf verschiedene Routen und Zeiträume in der Sommersaison, um Überlastung bestimmter Gebiete zu vermeiden.

Naturschutzpflege
Gut zugängliche und gepflegte Kanu- und Wanderwege sind entscheidend für ein sicheres, angenehmes und nachhaltiges Naturerlebnis. Daher engagiert sich Värmlandsgården aktiv für die Pflege der Wege rund um das Gelände – unter anderem in enger Zusammenarbeit mit der Gemeinde und der Organisation Hiking Värmland.
Durch diese Zusammenarbeit sorgen wir dafür, dass:

  • Bestehende Wander- und Kanurouten für Anfänger und erfahrene Naturliebhaber gut begehbar bleiben
  • Wege auf naturverträgliche Weise gepflegt werden, mit Rücksicht auf Flora und Fauna
  • Neue Beschilderungen, Infotafeln und Rastplätze dort aufgestellt oder repariert werden, wo es nötig ist
  • Routen so gestaltet werden, dass empfindliche Naturgebiete geschont und Besucher verantwortungsvoll durch die Landschaft geführt werden

Reduzierung fossiler Brennstoffe
Unsere eigene Solaranlage deckt einen erheblichen Teil unseres Energiebedarfs im Sommer. Damit machen wir einen wichtigen Schritt in Richtung Selbstversorgung und verringern unsere Abhängigkeit von umweltschädlichen Energiequellen.

Müllvermeidung und -trennung
Wir ermutigen unsere Gäste aktiv, Abfälle zu vermeiden und sorgfältig zu trennen. Dafür bieten wir klare Anweisungen und praktische Lösungen wie Müllbeutel und getrennte Sammelstellen an strategischen Punkten. Jeder saubere Ort beginnt mit bewussten Entscheidungen – und dabei unterstützen wir gerne.

Cleverer und effizienter Transport
Den Transport von Kanus und Gästen kombinieren wir so oft wie möglich, um unnötige Fahrten zu vermeiden. Außerdem beschränken wir unsere Aktivitäten auf einen Umkreis von maximal 40 Kilometern. So halten wir den ökologischen Fußabdruck unserer Logistik möglichst klein.

Gemeinsam an Nachhaltigkeit arbeiten
Unser gesamtes Team ist aktiv in unsere Umweltstrategie eingebunden. Wir besprechen regelmäßig neue Ideen, setzen Ziele und prüfen, wo wir uns verbessern können. Für uns ist Nachhaltigkeit keine feste Aufgabe, sondern ein lebendiger Prozess, zu dem jeder beiträgt.

Umweltfreundliche Materialien und Wiederverwendung
Wo immer möglich, setzen wir auf wiederverwendbare und umweltzertifizierte Verbrauchs- und Reinigungsmittel. So stellen wir sicher, dass selbst kleinste Alltagshandlungen zum großen Ganzen beitragen.

Nachhaltiges Bauen und Instandhalten
Unsere Stugas und Servicegebäude sind mit energiesparenden Maßnahmen ausgestattet, wie LED-Beleuchtung, wassersparenden Einrichtungen und guter Dämmung – alles darauf ausgerichtet, Energie- und Wasserverbrauch zu senken, ohne den Komfort zu beeinträchtigen.

Lokale Wirtschaft und Zusammenarbeit – gemeinsam stark in der Region

Unser nachhaltiger Ansatz geht über den Umweltschutz hinaus. Wir möchten zu einer lebendigen, gesunden und stolzen lokalen Gemeinschaft beitragen. Deshalb arbeiten wir mit regionalen Unternehmen zusammen und stärken so die lokale Wirtschaft.

Was wir tun:

Starke Netzwerke mit anderen lokalen Unternehmen aufbauen
Zusammenarbeit ist für uns ein Schlüsselbegriff. Wir suchen aktiv den Austausch mit anderen touristischen Anbietern in der Region, um gemeinsam starke, nachhaltige Erlebnisse für unsere Gäste zu schaffen.

Lokale Beschaffung fördern
Wo immer möglich, kaufen wir Produkte und Dienstleistungen lokal ein – von Lebensmitteln bis hin zu technischer Unterstützung. So stellen wir sicher, dass unser wirtschaftlicher Beitrag dort ankommt, wo er am meisten bewirkt: bei unseren Nachbarn.

 

Über Värmlandsgårdenuns um dein