Tipps für die Planung und das Mitbringen von Essen während Ihrer Kanutour
Es ist gut vorbereitet zu sein. Bei den meisten unserer Touren kommst du unterwegs nicht an einem Supermarkt vorbei, sodass du deinen Proviant für die gesamte Reise mitbringen musst.
Wasser/Getränke Sie können Wasser aus den Seen trinken. Wir empfehlen, Wasser weit vom Ufer entfernt zu „schöpfen“. Sie können einen Wasserfilter mitbringen oder das Wasser vor der Verwendung abkochen. Das Wasser aus den Seen ist von so guter Qualität, dass es auch Menschen gibt, die das Wasser trinken, ohne es zu filtern oder abzukochen.
Bringen Sie für jede Person eine Wasserflasche mit. Wir raten davon ab, „Vorräte“ mit Wasserflaschen mitzubringen. Gerade beim Landtransport möchte man das Gewicht im Kanu möglichst gering halten.
Essen Es ist hilfreich, vor der Abreise einen „Ernährungsplan“ zu erstellen. Frühstück, Mittag- und Abendessen. Das Kochen auf einem Brenner wird bevorzugt. Einige Campingplätze verfügen über eine Feuerstelle, in der Sie je nach Wetterlage kochen können. Bei extremer Trockenheit besteht die Möglichkeit eines Feuerverbots. Bitte beachten Sie, dass alles, was Sie mitnehmen, auch beim Landtransport mitgeführt werden muss. Bringen Sie den gesamten Abfall zurück zum Campingplatz.
Abhängig vom Wetter können Sie in den ersten Tagen frische Lebensmittel mitbringen. Bringen Sie möglichst viel leicht zuzubereitendes Essen mit. Sie können beispielsweise Ihr eigenes getrocknetes Gemüse mitbringen. Wenn Sie sehr kompakt packen möchten, können Sie „Trockenfutter“/„Instant-Mahlzeiten“ mitbringen, Sie müssen nur noch abgekochtes Wasser hinzufügen und schon haben Sie eine komplette Mahlzeit.
Obst und Gemüse: Wählen Sie langlebige Sorten wie Äpfel, Karotten, Zwiebeln und Kohl. Alles sehr einfach zuzubereiten und sehr nahrhaft.
Trockenfutter ist super praktisch zum Mitnehmen, es ist kompakt, leicht und lange haltbar. Zum Beispiel Trockenfleisch vom Rind, Nüsse, Samen und Trockenfrüchte, Reis oder Instantnudeln.
Konserven, einfach zum Mitnehmen und große Auswahl. Denken Sie an Gemüse-, Obst-, Bohnen-, Fisch- oder Fleischkonserven.
Fertiggerichte sind im Handumdrehen fertig, leicht mitzunehmen und lange haltbar. Denken Sie an Suppe oder zum Beispiel an eine Reismahlzeit
Gefriergetrocknete Mahlzeiten sind, genau wie die Fertiggerichte, super einfach zuzubereiten, langlebig und leicht
Shopping-Tipps/Ideen:
-Kaffee - Tee - Limonade
-Erdnussbutter und Gelee
-Brot und Wraps
-Haferflocken- oder Müsli-Frühstück
-Energieriegel - Müsliriegel - Müsliriegel
-Nussmischung, Samenmischung
-Trockenfrüchte
-Eier
-Cracker
-Kartoffeln, Karotten, Paprika, Zwiebeln und Kohl
-Äpfel und Orangen
-Cheddar-Käse
-Wickel
-Pfannkuchenmischung fertig
-Pesto
-Pasta
-Reis
-Instant-Nudeln
- Kartoffelpüreebeutel
-Konserven, zum Beispiel Tomatenmark
-Marshmallows
-Milchpulver
-Gewürze
-Öl
Nützliche Dinge zum Mitnehmen für die Zubereitung Ihrer Speisen. (Gas-)Brenner mit Pfannenset, Dosenöffner, Alufolie, (Schneide-)Messer, Besteck und Teller.
Hier finden Sie einige Beispiele für einfach zuzubereitende Menüs:
Haferflocken-Frühstück:
Für 1 Portion verwenden Sie etwa 40 Gramm Haferflocken (1/2 Tasse) und 200 ml heißes Wasser. Gießen Sie das kochende Wasser über die Haferflocken in der Pfanne. Ruhen lassen: Lassen Sie die Haferflocken etwa 5 Minuten einweichen. Für ein cremigeres Ergebnis können Sie die Haferflocken kurz bei schwacher Hitze kochen. Gut umrühren und für zusätzlichen Geschmack einen Hauch Salz oder Zimt hinzufügen. Auch Nüsse, Bananen oder Blaubeeren, die man unterwegs gepflückt hat, lassen sich wunderbar in den Brei einrühren.
Pfannkuchen zum Mittagessen:
Nehmen Sie die Pfannkuchenmischung und fügen Sie Wasser hinzu. Backen Sie im Handumdrehen köstliche Pfannkuchen auf dem offenen Feuer oder Ihrem Brenner. Mit Marmelade, Sirup oder den unterwegs gepflückten Blaubeeren belegen.
Pellkartoffeln zum Abendessen:
Stellen Sie sicher, dass Ihr Feuer eine Weile brennt, damit Sie die Kartoffeln auf den Kohlen backen können. Schrubben Sie die Kartoffeln sauber. Stechen Sie mit einer Gabel ein paar Löcher in die Kartoffeln, damit sie beim Braten nicht explodieren. Reiben Sie die Kartoffeln mit etwas Öl ein und wickeln Sie sie anschließend in Alufolie ein. Die Kartoffeln auf den glühenden Kohlen etwa 45 Minuten backen. In der Zwischenzeit ein oder zwei Mal wenden. Wenn sie fertig sind, können Sie für den Geschmack etwas Pesto oder Kräuter hinzufügen. Erhitzen Sie eine Dose Gemüse und voilà, Sie haben ein nahrhaftes und vollständiges Abendessen.